
Das Gewicht liegt beim Ringsling auf einer Schulter.

Die verschiedenen Trageweisen mit dem Ringsling
Mit dem Ringsling kannst Du schon kleine Babys tragen, da er aus Tragetuchstoff ist und sich durch die Ringe sehr gut an Dein Baby anpassen lässt.
Bauchtrage
Der Ringsling ist als Bauchtrage nutzbar. Diese Trageweise eignet sich eher für kleine Babys. Der Sling muß sehr gut angelegt werden, da keine Tuchbahnen unter dem Po und kein Hüftgurt Dein Baby sichert.
Hüftsitz
Die beliebteste Trageweise mit dem Ringsling. Toll geeignet, wenn Dein Baby mehr sehen möchte und Ihr trotzdem miteinander Blickkontakt haben wollt. Dein Baby sieht die Menschen, mit denen Du Dich unterhälst, nimmt wahr was Du tust, Ihr habt die gleiche Blickrichtung. Trotzdem kann es Dein Gesicht sehen und Deine Mimik wahrnehmen. Und es kann sich an Dich anschmiegen, wenn es müde oder unsicher wird.
Die Features des Ringsling
Der Ringsling ist aus Tragetuchstoff und wird von vielen Tragetuch-Herstellern, wie Didymos, Storchenwiege, Kokadi,… angeboten.
Ein Ende des Tragetuches endet in 2 Slingringen. Es ist entweder als „Raffung“ oder in „Scherenfaltung“ vernäht. Das andere Ende des Tragetuches ist offen und wird durch die Ringe gefädelt.

Wir mögen die Raffung lieber, da sich das Tuch besser und leichter über die Schulter verteilen lässt. Aber es gibt auch viele Liebhaber der Scherenfaltung.
Der Ringsling ist in der Regel zwischen 1,70m und 2m lang, je nach Hersteller.
Ringsling Anleitung
Eine Anleitung als pdf mit vielen Bildern und Beschreibung findet Ihr bei Storchenwiege.
Die Anleitung für die Bauchtrageweise (gekippt) mit einem Neugeborenen von wrapyouinlove.
Eine schöne Anleitung von Kokadi in der „gekippten“ Variante für den Hüftsitz. Dabei wird das Tuch einmal gedreht, bevor es durch die Ringe gefädelt wird.
Gekippt oder nicht? Das ist wieder so eine Geschmackssache. Am besten probierst Du aus, wie es für Euch am bequemsten ist.
Beide Anleitungen funktionieren genauso, wenn Ihr die Drehung des Tuches weglasst.
Am aufwendigsten ist die Vorbereitung des Slings. Und diese Zeit solltest Du wirklich auch investieren, es lohnt sich! Das Tuch sollte so durch die Ringe geführt werden, wie es in den Videos gezeigt wird und Kanten und Tuch in den Ringen gut verteilt werden. Das erleichtert nachher ganz erheblich das Nachziehen des Tuches.
Die Ringe dann weit oben platzieren, bevor Du das Baby in den Ringsling nimmst. Durch das Nachziehen wandern die Ringe noch nach unten.
Größere Kinder können die Arme draußen haben. Wenn Sie einschlafen oder mehr Stützung brauchen, kannst Du das Tuch einfach hochziehen.
Wenn Du die Nackenstütze etwas weicher machen möchtest, hast Du mehrere Möglichkeiten:
- Nackenrolle mit einem Moltontuch / Mullwindel,… Entweder ganz einrollen oder nur teilweise (wie auf dem Bild). Je nachdem was für Euch am besten passt.
Ringsling testen und kaufen
Den Ringsling zeigen wir Dir gerne bei uns im Babyladen in Weinsberg im Rahmen einer Trageberatung. Wenn Du weiter weg wohnst, kannst Du ihn Dir als Test-Trage bestellen oder Deinen Wunsch-Ringsling einfach kaufen und mit Easyback 1 Monat lang zuhause testen.
Ringsling selber nähen
Wenn Du ein kurzes Tragetuch (z.B. Größe 2 von didymos 2,70cm) hast oder so mutig bist ein längeres Tuch zu zerschneiden, kannst Du Dir einen Ringsling mit Raffung selber nähen.
Slingringe in vielen Farben gibts im ZWERGE.de-Onlineshop.
Nina aus dem ZWERGE.de-Team hat ihr Didymos Tragetuch indio zerschnitten (ja es fiel ihr sehr schwer!) und einen Ringsling selber genäht.
Ringsling mit kurzem Tuch und Slingringen
Wenn Du (noch) nicht bereit bist, Dein Tragetuch mit der Schere zu bearbeiten, kannst Du auch mit einem kurzen Tragetuch und Slingringen einen Ringsling machen.
Unser Fazit
Der Ringsling ist eine super Tragehilfe – insbesondere für den Hüftsitz. Das Anlegen geht ruckzuck und der das querelastische Tragetuch schmiegt sich schön ans Baby an. Durch die Ringe ist kein Knoten nötig und der Stoff lässt sich sehr gut punktuell nachziehen. Der Ringsling lässt sich leicht im Auto oder in der Tasche verstauen.
Für längere Tragezeiten ist der Ringsling nur bedingt geeignet, da die Belastung auf einer Schulter liegt und viele Eltern dann automatisch eine Ausgleichshaltung einnehmen.
Bei Kindern, die viel zappeln und Bewegung in deinen Beinen haben, immer mal wieder das Tuch unter dem Po kontrollieren. Es könnte hochrutschen, da keine zusätzliche Tuchbahn unter dem Po verläuft.